Aktuelles & Ausblicke

Hier finden Sie Insights & Info-Nuggets zum Markt der Personaldienstleistung.
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Re-Skilling: COBOL statt KI? Oder besser beides kombinieren? – Eine lukrative Nische für IT-Freelancer! 🚀

Während sich viele IT-Freelancer in der aktuellen Marktlage auf Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) stürzen, übersehen sie möglicherweise eine ebenso lukrative, aber weniger überlaufene Alternative: COBOL. Doch was, wenn sich diese beiden Welten kombinieren lassen? Die Herausforderung des Marktes In der Finanz- und Versicherungsbranche setzen viele Unternehmen in Deutschland weiterhin auf COBOL-Systeme, um ihre zentralen...

NIS-2: Verzögert, aber nicht vom Tisch – Warum IT-Security in der Energiewirtschaft weiterhin relevant bleibt!

Die NIS-2-Richtlinie hat auf EU-Ebene bereits Gesetzeskraft erlangt. Doch in Deutschland verzögert sich die Umsetzung ins nationale Recht aufgrund vorgezogener Wahlen – ein konkreter Inkrafttretens-Termin steht noch aus. Dennoch bleibt das Thema hochaktuell und sollte keineswegs auf die leichte Schulter genommen werden. Der aktuelle Stand Obwohl die NIS-2-Richtlinie formal in Kraft ist, herrscht in Deutschland...

Tipps für ein erfolgreiches Videointerview: So gewinnst du das Job-Interview online

In der heutigen Arbeitswelt sind Videointerviews ein wesentlicher Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Um in einem solchen Setting zu überzeugen, bedarf es mehr als nur einer guten Selbstdarstellung – auch technische und organisatorische Details spielen eine entscheidende Rolle. Hier sind einige bewährte Tipps, um dein nächstes Videointerview erfolgreich zu gestalten:

Freelance vs. Festanstellung: wie unterscheiden sich die Einsatzgebiete?

Freelancer bieten Flexibilität und schnell verfügbares Spezialwissen für temporäre oder spezialisierte Aufgaben, während Festangestellte langfristige Stabilität und Integration ins Unternehmen gewährleisten. Beide Optionen haben ihre spezifischen Vorteile und Herausforderungen, die je nach Unternehmensbedarf und Projektsituation abgewogen werden sollten.